Durch ein Urteil des BGH wurde ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen Meta und der Verbraucherzentrale Bundesverband beendet. Der BGH erweitert dabei das Klagerecht für Verbraucherschützer wie auch für Mitbewerber. Was das für Betroffene bedeutet, lesen Sie hier.
Schadensersatz nach Schufa-Eintrag: 500 Euro für unrechtmäßige Meldung
Ein Mobilfunkanbieter meldete eine Kundin trotz laufenden Rechtsstreits bei der Schufa, was der BGH als Verstoß gegen das Datenschutzrecht wertet. Die Kundin erhält für diesen unrechtmäßigen Schufa-Eintrag 500 Euro Schadensersatz.
BGH-Urteil: Wie das Facebook-Datenleck Schadensersatzansprüche beeinflusst
Inwiefern haben Facebook-Nutzer, die vom Datenleck aus dem Jahr 2021 betroffen sind, einen Anspruch auf Schadensersatz? Und wie hoch kann die Geldsumme jeweils ausfallen? In einem neuen Urteil vom 18. November 2024 positioniert sich der BGH dazu.
Neues Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA tritt in Kraft
Nach zweimaligen Scheitern vor dem EuGH haben die Europäischen Union und die Vereinigten Staaten ein neues Datenschutzabkommen auf den Weg gebracht. Das „Data Privacy Framework“ soll mit EU-Datenschutzstandards vereinbar sein. Ob das Abkommen dieses Mal vor europäischen Gerichten Bestand haben wird, bleibt abzuwarten.
Datenschutz bei „Daten wir den Gleichen“-Gruppen: Was sind die No-Gos?
Wer Inhalte in WhatsApp-Chatgruppen wie „Daten wir denselben Mann“ postet, muss eventuell mit rechtlichen Folgen rechnen. Die aktive Teilhabe in solchen Gruppen kann gegen den Datenschutz, aber auch das Strafrecht verstoßen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Telegram muss Millionen-Bußgeld wegen Verstößen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zahlen
Der Messenger-Dienst Telegram wurde mit einem Bußgeld in Millionenhöhe belegt. Was genau das Bundesamt für Justiz zu diesem Schritt veranlasst hat und ob das Bußgeld schon rechtskräftig ist, können Sie in unserem Artikel nachlesen.